infocenter
Hier finden Sie verschiedene Vordrucke, Dokumente und Antragsunterlagen, die Ihnen helfen sollen, sich im „Dschungel des SGB II“ zurecht zu finden. Von Mietbescheinigung bis Veränderungsmitteilung haben wir eine Auswahl der wichtigsten Links zusammengestellt. So können Sie bequem von zu Hause aus Ihren Termin beim Jobcenter vorbereiten.
Außerdem haben wir für Sie Hilfestellungen zu verschiedenen Themen bereitgestellt. Denn manchmal stehen Herausforderungen an, die bewältigt werden müssen, bevor eine Arbeitsaufnahme möglich ist. Wir möchten Ihnen Wege aufzeigen und Sie in Ihrer individuellenLebenssituation unterstützen. Unsere Netzwerkpartner bieten Suchtberatung bis Kinderbetreuung an. Über die Suchfunktion dieser Seite (oben rechts) können Sie nach Schlagworten suchen.
Veröffentlichungen gemäß dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) finden Sie unter Datenschutz.
schnellnavigation
1. Antragstellung
Schritt für Schritt:
So stellen Sie Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld II.
Dieses Merkblatt zur Antragstellung können Sie schon vor Ihrem ersten Termin zu Haus ausfüllen. Die Checkliste hilft Ihnen, beim Neuantrag nichts zu vergessen.
Weiterbewilligungsantrag SGB II
Hier finden Sie die Veränderungsmitteilung:
Oder nutzen Sie den Online-Service "Jobcenter-digital".
Hier sind die wichtigsten Grundbegriffe erklärt:
Weiterbewilligungsantrag (WBA)
Oder nutzen Sie den Online-Service "Jobcenter-digital".
2. Weitere Geldleistungen
finden Sie alle Unterstützungsangebote
Übernahme von digitalen Endgeräten (Laptops) für den Digitalunterricht in der Schule.
3. Bildung und Teilhabe - Unterstützung für Familien und Kinder
Antrag auf Kostenübernahme/Beihilfe
4. Miete, Wohnen und Umzug
Wohnungsanmietung und zum Umzug
Anlage zum Mietangebot (Kosten der Unterkunft - KDU) - für die/den Vermieter*in
Wichtige Adressen
z.B. für Stromschulden, Wohnungssuche oder Rechtsberatung.
Die Aufstellung ist eine Zusammenfassung aus den Kieler Zeitungen und aus verschiedenen Internetplattformen, die öffentlich für jedermann zugänglich sind. Sie wird vom Servicebüro Mitte erstellt und dort den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung gestellt. Gerne stellen wir diese Aufstellung hier für alle Kundinnen und Kunden des Jobcenters zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Situation kann bis auf Weiteres keine Zusammenstellung erfolgen. Die Angebote sind über die o.g. Plattformen zugänglich. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
5. Arbeitsaufnahme und - änderung
Melden Sie dies hier an:
6. Erste Berufsorientierung und Ausbildung
Schülerteam des Jobcenters und die Talentschmiede:

Schule & Weiterbildung
Schul- und Bildungsangebot der Landeshauptstadt Kiel
7. Einstieg ins Berufsleben
finden gemeinsam eine individuelle Bewerbungsstrategie und
bieten Coaching an. Im Folgenden einige Beispiele unserer Angebote.
Sprechen Sie uns an!
8. Wiedereinstieg ins Berufsleben
für einen individuellen Wiedereinstieg in kleinen Schritten.
9. Qualifizierung, Weiterbildung und Umschulung
Ausführliche, unverbindliche Beratung:
Weiterbildungs-Info-Telefon
0431/ 709 1430 (Mo – Fr, 08:30 – 13:30 Uhr).
10. Ausländerinnen und Ausländer, Migrantinnen und Migranten
für EU-Zuwanderer, Asylberechtigte und Migrantinnen/Migranten:
11. Besondere Lebenslagen
Beratung und Vermittlung von Rehabilitanden, schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten.
12. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
finden Sie hier:
zur Sozialversicherung
langzeitarbeitslose Menschen
Informationen zum Sozialen
Arbeitsmarkt nach §16 i SGB II
13. Träger
14. Sonstiges
Nachweis Besuchsrecht der Kinder
– was muss beachtet werden?
15. Geschäftspolitisches und Organisatorisches des Jobcenters
Ausschreibungen/vergebene Aufträge
Ausschreibungen
Derzeit gibt es keine laufenden Ausschreibungen des Jobcenters Kiel.
Vergebene Aufträge
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu vergebenen Aufträgen des Jobcenters Kiel.
Vergebene Aufträge:
Gem. § 30 (1) UVgO informieren die Auftraggeber nach Beschränkten Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsvergaben ohne Teilnahmewettbewerb für die Dauer von drei Monaten über jeden so vergebenen Auftrag ab einem Auftragswert von 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer auf Internetportalen oder ihren Internetseiten.
- Aktuell sind keine vergebenen Aufträge innerhalb der letzten 3 Monate bekannt –
Organigramm